Engagements

Engagements

Michael H. Kramarsch ist in unterschiedlichen Unternehmen und Organisationen tätig.

Vorstand Financial Experts Association

Seit 2008 ist FEA die unabhängige Interessenvertretung für Financial Experts in Aufsichtsgremien. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei der fachlichen Wahrnehmung ihrer Aufgaben durch qualitativ hochwertige Fortbildungen und die individuelle Förderung von Wissen durch Vernetzung und auch Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Über die Arbeitsgruppen fungiert FEA als Impulsgeber für die nationale Politik und durch die Vernetzung im europäischen Dachverband der Aufsichtsratsorganisationen (ecoDa) auch auf EU-Ebene.
financialexperts.eu

Beiratsmitglied des Corporate Governance Institute (CGI) an der Frankfurt School of Finance & Management

Das Corporate Governance Institute (CGI) an der Frankfurt School of Finance & Management ist ein Think Tank und Forschungszentrum, welches Forschung und Best Practices im Bereich Corporate Governance fördert. Das CGI stützt sich auf die hochkarätige Fakultät der Frankfurt School, um Einblicke in gute Corporate Governance bieten und neue Erkenntnisse gewinnen zu können.
www.frankfurt-school.de

HR Start-up Award (Initiator und Co-Vorsitzender)

Start-ups im HR-Bereich prägen sowohl den HR-Beruf als auch die Zukunft der Arbeit. Seit 2016 sucht der HR Start-up Award nach Innovationen im Personalmanagement, macht Tech-Trends im Personalwesen sichtbar und bringt ambitionierte Gründer und erfahrene Personalverantwortliche zusammen.
www.hrstartupaward.com

Ethikbeirat HR-Tech (Inititator und Co-Vorsitzender)

Der Ethikbeirat HR-Tech besteht aus namhaften Wissenschaftlern und Experten aus den Bereichen Verhaltensökonomie, Personalmanagement, Psychologie, Wirtschaftsethik und Recht. Unter ihnen sind unter anderem HR-Executives etablierter Unternehmen, erfahrene HR Praktikern, Gründern, CEOs, Interessenvertretern erfolgreicher HR-Startups und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft. Ziel des Ethikbeirat HR-Tech ist es, allen Menschen und insbesondere Personalmanager*innen, die Berührungspunkte mit digitalen Innovationen in der Personalarbeit haben, Orientierung für einen verantwortungsvollen Einsatz eben solcher zu geben. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Ethikbeirat HR-Tech in einem breiten iterativen Diskurs zehn Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz und weiteren digitalen Technologien in der Personalarbeit entwickelt.
www.ethikbeirat-hrtech.de